Nach 2 Jahren Corona-bedingter Pause konnte die FF-Scheideldorf endlich wieder ihren traditionellen Feuerwehrkirtag abhalten. 

Zum ersten Mal stand das neu gewählte Kommando mit OBI Patrick Stocklasser und BI Stefan Kampf an der Spitze des Organisationskomitees; aber wie gewohnt halfen in Scheideldorf alle zusammen, so dass alle Vorbereitungen rechtzeitig abgeschlossen waren.

Am Samstag sorgten Grado Mander für musikalische Unterhaltung; um 20:30 Uhr konnte OBI Stocklasser den diesjährigen Kirtag eröffnen und unter anderem Bürgermeisterin Silvia Riedl-Weixelbraun begrüßen, welche ebenfalls alle Gäste begrüßte und dem jüngsten Kommando des Zwettler Bezirks zu einem gelungenen Fest gratulierte.

 

Nach und nach füllte sich der Dorfstadl. Erstmals hatte man in diesem Jahr zustätzlich zur Bar im FF-Haus, zur Kaffee-Stube, der Seidl-Bar und der Weinkost noch einen eigenen Disko-Stadl, so dass sich die Gäste etwas mehr aufteilten. 

Zur fortgeschrittenen Stunde machten sich doch die kühlen Temperaturen bemerkbar, so dass sich die Besucher auf Dorfstadl und Feuerwehrhaus konzentrierten.

Bis weit nach Mitternacht wurde auf den Tischen getanzt, ehe die Band das letzte Lied spielte.

 

Sonntag wurde mit der Feldmesse gestartet, bei der 10 neue Einsatzhelme gesegnet wurden.

Auch einige Ehrungen der Feuerwehr gab es nachzuholen; folgende Scheideldorfer Kameraden waren am Abschnittstag leider nicht verfügbar und erhielten Ihre Ehrung nun im Rahmen des Feuerwehrfestes:

René Hartner - 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens

Rudolf Datler - 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens

Manfred Hochleitner - Verdienstzeichen 3. Klasse in Bronze des NÖ Landesfeuerwehrverbands

 

Im Anschluss an die Ehrung startete der Frühschoppen mit dem Musikverein Scheideldorf unter der Leitung von Kapellmeisterin Stefanie Keinrath und Kapellmeister-Stellvertreter René Hartner.

Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit nach langer Zeit ohne Feste wieder einmal dieses Flair zu genießen und sich natürlich auch die Köstlichkeiten der Scheideldorfer Grillmeister schmecken zu lassen. Neben Kotelett und Bratwürstel gab es selbstverständlich auch Grillhendl, Schnitzel und den Feuerwehrteller.

Da immer mehr Leute in den bereits vollen Dorfstadl strömten, mussten auf der Tanzfläche noch zusätzliche Garnituren aufgestellt werden, damit alle Leute Platz fanden.

Erst nach 14:00 Uhr leerte sich die Festhalle etwas. Nachdem er alle Musikwünsche erfüllt hatte, verabschiedete sich auch der Musikverein Scheideldorf mit dem Veranstaltungstipp für kommenden Samstag 4.6.2022 - dem Dämmerschoppen des MV Scheideldorf, musikalisch umrahmt von der Dorfmusik Hadres.

 

Bis in die Abendstunden gab es noch gemütliches Beisammensein aller Anwesenden und es wurde noch das eine oder andere Zehntel Wein verkostet.