BR Peter Stiegler eröffnete am Sonntag den 10.04.2011 um 13:30 Uhr den 31. Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnitts Allentsteig im Gasthaus Haider (Thaua).
Zahlreiche Ehrengäste und Feuerwehrfunktionäre waren der Einladung gefolgt, sodass der Saal beinahe zur Gänze gefüllt war.
Nach dem Totengedenken erfolgte die Begrüßung durch den Allentsteiger Bürgermeister Andreas Kramer, der Brandrat Stiegler für seine Engagement in den vergangenen Jahren dankte und dem neuen Abschnittsfeuerwehrwehrkommando viel Kraft für die kommenden Aufgaben wünschte.
Nach dem Bericht von Verwaltungsinspektor Ing. Alois Heindl folgten die Berichte der Abschnittssachbearbeiter.
BR Ganser gab in komprimierter Form die Neuerungen bei den Leistungsbewerben bekannt.
HBM Emmerich Schrenk, der für die kommende Periode nicht mehr zu Verfügung steht, gab einen Rückblick über die Aktivitäten beim Sachgebiet Atemschutz.
OBM Andreas Schrenk, Abschnittssachbearbeiter für das Sachgebiet Ausbildung berichtete hauptsächlich über die derzeit laufende Truppmann-Ausbildung, die im Abschnitt Allentsteig gemeinsam für alle Feuerwehrwehren abgehalten wird.
OBI Markus Bichl – Sachgebiet Nachrichtendienst – gab Auskunft über den Stand an Digitalfunkgeräten und den Ablauf der letzten Abschnitts- und Bereichs-Funkübungen. Ferner ersuchte er um mehr Mitarbeit in der Bezirksalarmzentrale.
BSB Alois Schneider, zuständig für das Sachgebiet Fahrzeuge und Geräte, gab bekannt, dass er seine Funktion als Bezirkssachbearbeiter aus persönlichen Gründen zurücklegt. Für den Abschnitt steht er weiterhin zu Verfügung. Er dankte insbesondere dem bisherigen Abschnittskommandanten Peter Stiegler für die Zusammenarbeit und die gute Freundschaft in den vergangenen Jahren.
HBI Michael Hartner gab einen Rückblick auf die Schadstoffübungen und –einsätze im Vergangenen Jahr und ersuchte die Kommandanten, ev. den einen oder anderen Kameraden zum Eintritt in die Schadstoffgruppe zu bewegen.
OBI Robert Marder, Abschnittssachbearbeiter Wasserdienst, konzentrierte seine Ausführungen auf die kommenden Landeswasserdienstbewerbe in Waidhofen an der Thaya.
Die Abschnittssachbearbeiter BM Markus Taxpointner (Feherwehr-Medizinischer-Dienst), OBI Georg Keinrath, FT Ing. René Hartner (beide Öffentlichkeitsarbeit) und VR Ing. Ewald Litschauer, BSc (EDV) gaben keinen separaten Bericht ab, wurden aber wie die anderen mit einer entsprechenden Urkunde geehrt.
Den Abschluss machte HBI Werner Schatzko, der über die große Übung "DISaster CONtrol EXercise 10" am Truppenübungsplatz berichtete, bei welcher der Allentsteiger KHD-Zug die niederösterreichischen KHD Kräfte unterstützte.
Als nächster Tagesordnungspunkt folgte der Bericht von Brandrat Peter Stiegler. Er gab einen kurzen Überblick über die „Highlights“ und Neuerungen, die er in den 10 Jahren an der Spitze des Abschnitts Allentsteig erfahren durfte. Dazu zählten:
Die Erweiterung von 3 besetzten Sachgebieten auf 11, die Installation des Katastrophen-Hilfs-Dienstes, die Einführung der SMS Alarmierung, die Prüfergruppe für die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz, FDISK, Einsatzmaschinistenschulungen, Truppmannausbildung, auflegen einer Abschnittszeitung, Durchführung des Parallelbewerbs bei den Abschnittsbewerben, Bau der elektronischen Zeitnehmung für den Bezirk Zwettl, Zillenankauf, Kauf eines neuen Atemluftkompressor, Kauf der Wärmebildkamera, Beschaffung des neuen Beamers, große Bewerbe wie z.B. dem Landesfeuerwehrjugendbewerb in Echsenbach, Großübungen, KHD-Einsätze und -Übungen, Mithilfe bei den Landesbewerben in Edelhof, Teilnahme der FF Scheideldorf bei den Bundesfeuerwehrleistungsbewerben im Ernst Happel Stadion, Besuch des Bundesfeuerwehrkommandanten Josef Buchta und des Landeskommandanten-Stellvertreter Armin Blutsch beim Abschnittsfeuerwehrtag, und noch vieles mehr.
Er sprach Respekt und Hochachtung allen Beteiligten aus und bedankte sich besonders beim bisherigen Bezirkskommandanten OBR Gerwalt Brandstötter.
Kurz nahm BR Stiegler auch noch Bezug auf die Wahl des Bezirksfeuerwehrkommandos am 26. Februar, bei der auch er für die Position des Oberbrandrats kandidierte. Er war anfänglich skeptisch bezüglich seiner Chancen, da der bisherige Bezirkskommandant-Stv. Knapp (Abschnitt Groß Gerungs) und auch der Bezirksverwalter Wührer (Abschnitt Zwettl) ihre Kandidatur bekannt gegeben hatten und beide Abschnitte größer und somit stimmkräftiger waren als der Abschnitt Allentsteig. Mit Näherrücken des Wahltermins stieg mit dem Zuspruch aus allen Richtungen auch die Zuversicht über einen möglichen Wahlsieg. Als es am 26. Februar zu einer Stichwahl zwischen Knapp und Stiegler kam und das Ergebnis 100:100 Stimmen lautete, musste ein Prozedere gestartet werden, dass es bei einer Wahl auf Bezirksebene noch nie gegeben hatte. Die Entscheidung über den neuen Bezirksfeuerwehrkommandanten wurde per Los gefällt, welches auf Franz Knapp fiel. BR Stiegler meinte, dass er nicht per Los gewinnen hätte wollen – so wie vermutlich OBR Knapp auch nicht – aber er hätte auch nicht per Los verlieren wollen! Da es gewiss ist, dass Funktionäre aus dem Abschnitt Allentsteig auch für den Kandidaten aus dem Abschnitt Groß Gerungs gestimmt hatten, resümierte BR Stiegler: „Wenn alle Funktionäre des Abschnitts Allentsteig gewollt hätten, wäre ich Bezirkskommandant geworden!“
Abschließend ersuchte er um entsprechende Unterstützung für das neue Team an der Spitze des Abschnitts Allentsteig, dem auch er selbst mit Rat und Tat weiterhin zu Verfügung steht.
Danach übernahm der neue Abschnittskommandant BR Ganser das Wort und bedankte sich zu allererst bei seinem Vorgänger für 10 Jahre vorbildhafte Führung des Abschnitt Allentsteig, aber auch für seine Aufrichtigkeit und Freundschaft.
Er schilderte auch kurz die Stationen und Erfolge von Peter Stiegler: Sachbearbeiter in Schwarzenau, Kommandant-Stellvertreter, Abschnittssachbearbeiter Nachrichtendienst, Bezirkssachbearbeiter Nachrichtendienst, Ausbilder, Bewerter; Funkleistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold, Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold, Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Bronze, Silber und Gold, Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Bronze, Silber und Gold, und noch vieles mehr.
Nach einem kurzen Musikstück zur Auflockerung folgten die Ansprachen durch Bezirkshauptmann, die Abgeordneten Mold und Sulzberger und durch den neuen Bezirkskommandanten OBR Franz Knapp. Auch er nahm kurzen Bezug auf die Wahl, indem er seinen Missmut über die Losentscheidung Kund tat. Nichtsdestotrotz versprach er gute Zusammenarbeit für die Zukunft.
Einer der letzten Tagesordnungpunkte galt den Auszeichnungen und Ernennungen. Hier wurden auch einige Kameraden der FF Scheideldorf aufgerufen:
Ehrenkommandant der FF Scheideldorf Franz Rabl wurde zum Ehrenhauptbrandinspektor ernannt.
Für ihr Mitwirken als Bewerter bei den Abschnittsfeuerleistungsbewerben wurden folgende Scheideldorfer geehrt:
HBI Hermann Kampf
EHBI Franz Rabl
V Manfred Rabl
BM Paul Hirtl
OLM Gerald Kampf
Für seine Tätigkeit als Abschnittssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit wurde FT Ing. René Hartner Dank und Anerkennung ausgesprochen. HBI Hermann Kampf dankte man für seinen Einsatz als stellvertretender Abschnittssachbearbeiter beim Sachgebiet Nachrichtendienst.
HBI Hermann Kampf wurde darüber hinaus das Verdienstzeichen 3. Klasse des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes verliehen.
Sein Bruder OLM Gerald Kampf wurde für 25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens geehrt.
Für die kommende Periode wurde V Manfred Rabl als Stellvertreter von VI Ing. Alois Heindl berufen.
FT Ing. René Hartner wurde wieder zum Abschnittssachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit ernannt.
Nach der abschließenden Landeshymne schloss BR Ganser den 31. Abschnittsfeuerwehrtag mit einem "Gut Wehr". Danach wurde noch bis in die frühen Abendstunden munter diskutiert.