Unter der Einhaltung der aktuell gültigen Corona-Regeln begrüßte OBI Patrick Stocklasser die Mitglieder der Freiweilligen Feuerwehr Scheideldorf wie üblich an einem Freitagabend im Feuerwehrhaus.

Nach der Verlesung der Tagesordnung, welche einstimmig genehmigt wurde folgte das Totengedenken für die verstorbenen Kameraden - insbesondere für EHLM Josef Hochleitner, der im August 2021 von uns gegangen war.

Beim Tätigkeitsbericht des Kommandanten konnte OBI Patrick Stocklasser den Mitgliederstand von 46 Aktiven und 12 Reservisten mitteilen. 

Insgesamt wurden 48 Einsätze bewältigt und 15 Übungen veranstaltet.

 

Neben einigen Verkehrsunfällen und Türöffnungen waren zweifelsohne die Unwetter-Einsätze in Allentsteig die forderndste Aufgabe 2021. 375 Einsatzstunden wurden dabei in der Nachbargemeinde geleistet!

 

Neben einem neuen Funkgerät konnten auch die 3 neuen Atemschutzgeräte Dräger PSS5000 in Dienst gestellt werden. Das Funkgerät wurde angeschafft, um die Kommunikation mit den einzelnen Trupps zu erleichtern, die Atemschutzgeräte, als Ersatz für die bisherigen Pressluftatmer, für die leider keine Ersatzteile mehr verfügbar sind.

 

Der letzte Punkt von OBI Stocklasser war die Verlautbarung des geplanten FF-Kirtag-Datums mit 28. und 29. Mai. Falls die Corona-Situation es zulässt soll an diesem Wochenende die Band Grando Manda und der Musikverein Scheideldorf für gute Stimmung sorgen.

Im Anschluss an die Ausführungen des Kommandanten folgten die weiteren Berichte.

Den Anfang machte V Klaus Kaburek mit den Kassengebahrungen. 

Kassaprüfer FT René Hartner, der im Vorfeld die Kassa überprüft hatte berichtete von der einwandfreien Führung und ersuchte um Entlastung der Funktionäre, welche einstimmig angenommen wurde.

 

Atemschutzsachbearbeiter OBI Jürgen Kaburek berichete über die neuen Dräger PSS5000 Atemschutzgeräte und das Ausscheiden der 18 Jahre alten Pressluftatmer, sowie über die derzeit laufende Überprüfung etlicher Pressluftflaschen, die im Zuge dessen auch gleich mit einer Abströmsicherung ausgestattet werden.

 

Abschließend bedankte sich EBI Kaburek für die gute Zusammenarbeit mit allen Kameraden, da er nach nunmehr 17 Jahre seine Tätigkeit als Atemschutzwart abgibt. Das Sachgebiet wird von OFM Simon Lindtner übernommen.

Da es keine Bewerbe 2021 gab entfiel der Bericht der Wettkampfgruppe

 

SB Nachrichtendienst BI Stefan Kampf musste sich leider für die Versammlungen entschuldigen, hatte aber seinen Bericht an den Kommandanten übermittelt. Sirene und Funkgeräte funktionieren einwandfrei und auch die UA-Funkübung wurde reibungslos über die Bühne gebracht. BI Kampf dankte dafür vor allem den jungen Mitgliedern der FF Scheideldorf für das Betreiben der Station im FF-Haus.  

Die Ausführungen zum Sachbereich Öffentlichkeitsarbeit von FT DI(FH) René Hartner beinhalteten die Anzahl der neuen Berichte auf der Homepage, so wie die jeweiligen Zugriffszahlen. 2021 konnte das System neu aufgesetzt werden; für 2022 ist ein Serverwechsel geplant, um hier wieder auf den neuesten Stand zu kommen.

Fahrmeister OBM Roland Kabureks - der sich ebenfalls entschuldigen lassen musste - hatte seine Aufstellung mit den jeweils gefahren Kilometern der Fahrzeuge und den Betriebsstunden der Gerätschaften auch an OBI Stocklasser übermittelt. 

  

 

Zeugmeister HLM Gerald Kampf war leider auch nicht anwesend, ließ aber ausrichten, dass zeitnahe zum FF Kirtag neue T-Shirts für die FF Mitglieder und die freiwilligen Helfer angeschafft werden und dass auch neue Helme und Helmlampen angeschafft werden.

Ehe die Angelobungen und Beförderungen durchgeführt wurde stand noch der Punkt Beschlüsse an der Tagesordnung.

Einstimmig wurde der Ankauf der oben genannten Einsatzhelme und Helmlampen beschlossen. Ebenso das Durchführen der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz.

 

Da im heurigen Jahr keine Beförderungen waren, wurde unter dem entsprechenden Punkt lediglich die Angelobung die von PFM Michael Kampf durchgeführt. 


OBI Patrick Stocklasser las die Gelöbnisfolgem: „Ich gelobe, meinen Dienst als Freiwilliges Feuerwehrmitglied stets gewissenhaft zu erfüllen, meinen Vorgesetzten gehorsam zu sein, Disziplin zu halten und wenn notwendig auch mein Leben einzusetzen, um meinen Mitmenschen zu helfen. Gott zur Ehr´, dem Nächsten zur Wehr.“ und PFM Kampf antwortete "Ich gelobe!"

Die abschließenden Worte kamen von Frau. Bürgermeisterin Silvia Riedl-Weichselbraun, welche Danke sagte für die getane Arbeit im vergangen Jahr, vor allem die unzähligen geleisteten Stunden bei den Sturmopfern in Allentsteig.